Da Gottlieb Zürn seine Unterlegenheit als Immobilienmakler erkennen mußte, überließ er seiner Frau Anna, die sich im Handel und Wandel mit den Kunden erfolgreich gezeigt hatte, den Part der größeren Einträglichkeit: Anna, das Zentrum der Familie, die Ärztin, die Glaubensfähige, die Tonangebende. Es beginnt idyllisch, aber die Idylle hält nicht. Die Jagd beginnt. Als die Tochter Julia, achtzehn, verschwindet, erweist es sich, wie wenig der Familienfrieden einer war.
"Ich glaube, die Sprache kann man alles fragen. Wenn ich wissen will, was etwas wert ist, lasse ich seine Sprache auf mich wirken." Äußerungen dieser Art, in denen Walser seine Einstellung zur Welt, zu den Menschen aufdeckt, seine Innenwelt mit der Außenwelt vergleicht, finden sich in fast jedem Artikel. Dadurch wird ihre eigentliche Funktion deutlich: sie sind ein Geständnis auf Raten.
In Deutsche Sorgen ist alles gesammelt, was Martin Walser von 1960 bis 1996 in Vers, Prosa, Dialog und Essay geschrieben hat über seinen Umgang mit der Erblast der deutschen Geschichte. Es sind alles Antworten auf die jeweils aktuelle Zuspitzung des deutschen Themas in den Jahrzehnten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts