Der achte und finale Band der Reihe dokumentiert und interpretiert fünf ausgewählte und in ihrer Machart heterogene Emblemzyklen in Kirchgebäuden auf Jütland. Er umfasst ferner Verzeichnisse der Quellen und Forschungsliteratur sowie detaillierte Register (Bibelstellen, Personen, Orte, Emblemmotti, Bildsujets), die alle acht Bände erschließen.
Ein Propagandist im Dienst von Goebbels, Perón und Nasser und einer der Schlüsselfiguren der »antisemitischen Internationale« des 20. Jahrhunderts.
Propagandist im Dienst von Goebbels, Perón und Nasser: Eine der Schlüsselfiguren der »antisemitischen Internationale« des 20. Jahrhunderts.
Fassaden mit kleinformatigen Faserzementplatten erleben gegenwärtig eine Renaissance. Die charakteristische schuppige Deckung und die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus den verschiedenen Formen, Formaten und Farben ergeben, machen die Fassadenplatte zu einem einzigartigen Material. Eine anregende Beispielsammlung, die Inspirationen gibt und durch die ausführlichen Detailzeichnungen zu den einzelnen Bauten konkrete Lösungsvorschläge anbietet.
Der Band beleuchtet die frühneuzeitliche Reflexion des Jüngsten Gerichts aus historisch-theologischer, literaturwissenschaftlicher, kunst- und musikhistorischer sowie geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Besonderes Augenmerk gilt dabei nicht nur den konfessionsspezifischen Ausprägungen im Umgang mit der Gerichtsthematik in ihren vielfältigen medialen Facetten, sondern auch der Frage, wie das Zusammenwirken verschiedener Medien die Auseinandersetzung mit dem iudicium extremum und seinem baldigen Kommen bestimmte.
Die facettenreichen konfessionellen und medialen Artikulationsformen der Gerichtsthematik in der Frühen Neuzeit
JOHANN MITTERMAIER (1897-1978) war ein Denker des 20. Jahrhunderts, der zeitlebens von seinen philosophischen Überlegungen und Erkenntnissen nichts veröffentlichte. Geboren in Fügen im monarchischen Österreich, gestorben in Brixen, in Südtirol, durchlebte er mehrere Zeitenwenden. Seit seiner Jugend befasste er sich mit philosophischen Fragen, die im Laufe der Jahrzehnte zu einem gebündelten Werk heranreiften. Hier wird das Hauptwerk vorgelegt und interpretiert, parallel dazu gibt der biografische Kontext Einblick in ein vom Schicksal geplagtes Dasein.