<p>»Gauß hat Begegnungen von seltener Intensität festgehalten, gelungen ist ihm dabei eine Kulturphilosophie. Eine gleichermaßen poetische wie profunde Hommage an 'Europas Ränder'.« <em>Frankfurter Rundschau</em></p>
In Sarajewo lässt sich Karl-Markus Gauß bei Mokka und Schnaps von der Vergangenheit der Sepharden erzählen, wird in der slowenischen Gotschee von wortkargen Bauern empfangen und lauscht im Zigarettendunst den Geschichten der Abëreshe in Süditalien. Aus dem Strom der Erzählungen erschafft er eine Geschichte der vergessenen Völker Europas.
Aesops Fabeln sind in aller Welt bekannt. Dimiter Inkiow - einem Kenner klassischer Sagen und Mythen - gelingt es auf einmalige Weise, die Fabeln ansprechend und pointiert nachzuerzählen.
Er bietet dem Leser, ob jung oder alt, einen wahren Schatz an Geschichten und Weisheiten.
Das vierstündige Interview, auf dem Jürgen Haases Film Der Fall Wolfgang Schnur - ein unmögliches Leben (2017) basiert, ist nun vollständig nachlesbar - ergänzt durch Stimmen vieler ZeitzeugInnen wie zum Beispiel Rainer Eppelmann. Karl-Heinz Bomberg, der 1984 wegen seiner Lieder inhaftiert wurde und dessen Strafverteidiger Wolfgang Schnur war, gibt eine knappe Einführung. Ein einmaliges Dokument deutsch-deutscher Geschichte - ein beispielloses Zeugnis der Funktionsweisen einer Diktatur!