Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.
Der Gemeinsame Ausschuss im verfassungsrechtlichen System der Gewaltenteilung.

79,90 €
Die Arbeit befasst sich mit dem 48-köpfigen Gemeinsamen Ausschuss, der im Verteidigungsfall an die Stelle von Bundestag und Bundesrat tritt, und mit der Frage, ob dieser den verfassungsrechtlichen Anforderungen der Gewaltenteilung genügt. Dabei entwickelt die Arbeit einen Maßstab der Gewaltenteilung und schafft ein Verständnis für die Spannungsfelder von Gewaltentrennung und -verschränkung sowie von Kontrolle und Effektivität, in denen sich der Gemeinsame Ausschuss als Kompromisslösung bewegt.
Wohlig warme Geschichten

Aleksia Sidney, William Boyd,
+ 5 weitere
12,00 €
Heizung runter und Buch auf: Wohlfühlgeschichten, die für wohlig warme Stimmung sorgen. Als literarische Hitzeleiter wirken weltbekannte Autor*innen wie William Boyd, Anna Gavalda und Haruki Murakami, aber auch moderne Klassiker wie Lucia Berlin, F. Scott Fitzgerald und Kurt Tucholsky, deren Erzählungen immer neue Begeisterung entfachen.
Halali

14,00 €
Auf der Jagd nach Männern und Staatsgeheimnissen: Karin und Holda führen ein abenteuerliches Sekretärinnenleben. Zwei Freundinnen mit Phantasie und Power im gar nicht so grauen Bonn der fünfziger Jahre.
Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

59,95 €
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Mentalisieren in der Psychomotoriktherapie

Lucia Maier, Olivia Gasser-Haas,
+ 3 weitere
25,00 €
Mit dem Mentalisieren finden Verständniserweiterung, Bewegungsförderung und Stärkung der Beziehungsfertigkeiten in der Klasse statt. Kinder mit Auffälligkeiten im psychomotorischen Entwicklungsprozess werden unterstützt. - Was braucht das Kind für eine gesunde Entwicklung? Wie kann ein offenes Angebot gestaltet werden, um das Erleben und Erfahren der noch fehlenden Kompetenz anzuregen? Erstmalig wird das Mentalisieren mit der Psychomotoriktherapie in Verbindung gebracht
Sie sehen die Produkte 11601 bis 11640 von 21900
-