Von seiner Arbeit als Berichterstatter inspiriert, knüpfte Hans Fallada mit seinem dritten Roman an den Landvolkprozess im holsteinischen Neumünster an, den er 1929 miterlebt hatte. Als "Bauern, Bonzen und Bomben" im März 1931 erschien, entbrannte in der Öffentlichkeit eine erregte Debatte. Diskutiert wurde unter anderem darüber, ob es sich noch um eine Reportage oder schon um einen Roman handle. Bis heute überzeugt die Lebendigkeit dieser einzigartigen Kleinstadtsatire, in der das große, ursprüngliche Erzählertalent Falladas deutlich wird. "Nicht nur als ausgezeichnete Wirklichkeitsschilderung macht diese Dichtung Eindruck, sie atmet auch, ihrer Kaltschnäuzigkeit zum Trotz, echte Liebe und echtes Menschentum." Hermann Hesse
Hier erwartet uns eine bunte Mischung aus relativ kurzen Stücken, die sowohl das Wiedererkennen von alten, bekannten Weihnachtsmelodien und Texten ermöglicht als auch mit barocker und romantischer Musik weihnachtliche Emotionen hervorruft. Die CD möchte uns auf besinnliche wie auf festliche Weise berühren. Dass dies gelingt, dafür sorgt auch der Genius loci des Aufnahmeortes: das Kloster Maulbronn.
Das Jahr 1944. Der Vater des Mädchens Gesine muss trotz seiner Kriegsverletzung wieder zum Militär. An seiner statt kommt ein russischer Kriegsgefangener auf den Hof, der die schwere Arbeit verrichten soll. Das Mädchen sieht den Hunger und die Verwundungen des Mannes und hilft ihm. Aber das bringt sie und die Mutter in äußerste Gefahr. Der Autor erzählt eine bis heute bewegende Geschichte ohne die Wirklichkeit zu schönen. Menschlichkeit ist sein Thema und die Frage nach dem Mut des Einzelnen.
Endlich schmerzfrei - der Wunsch von Millionen Deutschen, die an Knochen- und Gelenkschmerzen leiden. Arthrose, Osteoporose und die Langzeitfolgen von Verletzungen sind die häufigsten Ursachen.