The American war against British imperial rule (1775-1783) was the world's first great popular revolution. Ideologically defined by the colonists' Declaration of Independence in 1776, the struggle has taken on a mythic character and become emblematic of American national identity.
Als 2003 die Bundesrepublik Jugoslawien vom Staatenverbund Serbien und Montenegro abgelöst wurde, verschwand nicht nur ein Name. Auch die jugoslawische Vergangenheit wurde abgelöst durch separate Erinnerungskulturen der Nachfolgestaaten. Insbesondere im postjugoslawischen Raum dient Erinnerungspolitik als wichtiges Instrument der Identitätsstiftung. An die Stelle gemeinsamer Erfahrungen tritt ein vehementer Antijugoslawismus mit totalitaristischen Zügen. Während beispielsweise der Krieg der Neunziger Jahre in Kroatien als Gründungsmythos gilt, brauchte Serbien einige Jahre mehr um die antifaschistische Staatstradition in eine serbisch-nationale umzumünzen. Tausende Denkmale wurden auf dem Weg dorthin niedergerissen, Straßen umbenannt und neue Feiertage eingeführt. Die neuen Erinnerungsorte beziehen sich auf ein kollektives Gedächtnis, dass weit in die Vergangenheit zurückverlegt wurde: etwa in ein mittelalterliches Großreich oder in die Habsburger Monarchie. Todor Kuljic liefert einen längst überfälligen komplexen Einblick in die postjugoslawische Erinnerungspolitik und zeigt auf, wie gewalttätig und alltäglich zugleich der Kampf um konkurrierende Erinnerungen ist.
How far would you go to save someone you love? And what if that someone was ... not human? The joyfully freewheeling, funny and profound new novel from 'one of the most inventive, adventurous and accomplished fiction writers in the US today' (Lionel Shriver)
Teachers are the key players of inclusive education. Based on three qualitative case studies of teachers' biographies, this book answers the question how inclusive education affects processes of professionalisation in teachers working in integration classes in academic secondary schools.