Der Sammelband vereint Forschung zum Themenfeld Vielfalt und Inklusion, die im Rahmen der Lehrkräftebildung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Im Kontext des Projekts "Professionalisierung für Vielfalt" (ProViel) entstanden ist. Die Beiträge geben unter anderem Einblick in curriculare, konzeptuelle und methodische Innovationen sowie qualitätsentwickelnde und -sichernde Maßnahmen.
Aufstellungsarbeit ist eine Methode, mit der Menschen und Organisationen prozesshaft zu neuen Perspektiven und erweiterten Handlungsoptionen geführt werden. Damit dies gelingen kann, benötigen die Personen, die die Aufstellungen leiten, Resonanzfähigkeit, eine geschulte Wahrnehmung, den Blick für systemische Zusammenhänge, Situationsreflexion und vieles mehr. Ausgangspunkt für die Entfaltung des Vorgehens ist jedoch eine größtmögliche Offenheit, die Nichtwissen fruchtbar macht. Daher gehen die Autor:innen dieses Bandes der Frage nach, wie das qualitätsvolle Arbeiten im Spannungsfeld von Staunen und Verstehen als Vorgehen lehrbar ist und welche Lernerfahrungen es gibt.
-So bleiben Sie up to date bei der Aufstellungsarbeit!
Die Datenschutz-Grundverordnung und das BDSG (neu) haben den Datenschutz auf neue Grundlagen gestellt. Die 2. Auflage des von SCHLÄGER/THODE herausgegebenen Praxishandbuchs stellt Ihnen die wichtigsten Entwicklungen, zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung und bereits bewährte erste Best-Practices prägnant zusammen. Alle relevanten juristischen und IT-sicherheitsrelevante Fragen werden dabei konsequent entlang der wichtigsten Praxisthemen verknüpft.
Die Einführung gibt einen Einblick in das interdisziplinäre Feld des Spracherhalts. Diese junge Disziplin erfordert eine Auseinandersetzung mit dem internationalen Forschungsstand, ebenfalls jedoch eine Spezifikation der Situation migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Deutschland, die im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe nicht nur auf die Mehrheitssprache fokussiert sein sollte. Die Sprachentwicklung im Individuum, der Einfluss außersprachlicher Faktoren sowie die Voraussetzungen für Erhalt und Ausbau von Minderheitensprachen stehen im Mittelpunkt.
Eine der erfolgreichsten Krimireihen Deutschlands feiert Jubiläum! In der 19. und 20. Verfilmung der Bestseller-Romane von Erfolgsautorin Donna Leon geht der beliebte Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) wieder auf fesselnde Verbrecherjagd im schönen Venedig.
Eine hinreißende romantische Komödie mit viel Charme und großartigem Humor., die zeigt dass das Leben immer für Überraschungen gut ist - egal in welchem Alter.