Multiperspektivität scheint heute eine unumstrittene Grundlage von Bildung zu sein, gerade im Hinblick auf die eigene Meinungsbildung. Als reines Schlagwort läuft sie aber Gefahr, zur puren Leerformel zu werden.
Multiperspektivität ist eine wichtige Grundlage von mündiger Bildung - aber kein Allheilmittel
In Band 2 der neuen Blockflötenschule von Barbara Hintermeier wird der Tonraum erweitert bis zum c'''. Die beiliegende Mitspiel-CD erleichtert das Üben und sorgt für Spielspaß. Zu vielen Stücken gibt es eine Klavierstimme als kostenlosen Download.Besetzung:descant recorder and piano ad libitum
"Komm in den totgesagten park und schau:<br />Der schimmer ferner lächelnder gestade ·<br />Der reinen wolken unverhofftes blau<br />Erhellt die weiher und die bunten pfade."<br /><br />Mit Stefan Georges wohl bekanntestem Gedicht eröffnet das "Jahr der Seele", das Hofmannsthal bewunderte und welches bis heute vielfach rezipiert wird.
Der Sammelband zu dem aus Neuseeland stammenden Verfahren Familienrat/Family Group Conference (FGC) schafft im Rahmen verschiedener Zugänge und Annäherungen die Grundlage für ein differenziertes Verstehen, eine umfassende Betrachtung und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Anwendung dieses Verfahrens im Kontext diverser Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.Bei der Anwendung von FGC geht es um mehr als Mitsprache, Erweiterung von Partizipation und die Beteiligung von Betroffenen: Es geht um Ermächtigung, Zutrauen und Befähigung von Familien und ihren Netzwerken, für sich Verantwortung zu übernehmen.Das bedeutet, dass Fachpersonen der Sozialen Arbeit nicht mehr Entscheidungen über andere treffen und Massnahmen durchsetzen, sondern Entscheidungs- und Lösungsprozesse ermöglichen. Klient:innen wechseln in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern mit Entscheidungskompetenz und -hoheit, und werden befähigt, diese Rollen wahrzunehmen und daran zu wachsen. Ebenfalls neu ist der dem Verfahren zugrundeliegende Gedanke, dass tragende Gemeinschaften und informelle, helfende Netzwerke Lösungen anbieten und zu Trägerinnen und Trägern von helfenden, stabilisierenden Massnahmen werden können, anstelle der institutionalisierten, professionellen, auch besser kontrollierbaren Angebote des Systems sozialer Sicherung und sozialer Hilfen.