Umsatzsteuerliche Probleme bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen können für Unternehmen zu empfindlichen finanziellen Konsequenzen führen. Denn unter der Lupe des Betriebsprüfers rächen sich Ungenauigkeiten noch Jahre später, z.B. wenn der Vorsteuerabzug wegen formeller Fehler versagt wird. Die rundum aktualisierte 2. Auflage dieses Praxisbuchs unterstützt Sie beim rechtssicheren Vorgehen in diesem unternehmerischen Kernbereich mit einem detaillierten Überblick, Rechnungsmustern und Checklisten.
Umweltrecht in der Diskussion: Diese Dokumentation zur erstmals digital veranstalteten Sondertagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. erfasst Schwerpunktthemen, die für deutsche Umweltrechtsexpertinnen und -experten im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen.
Mit der Wiederentdeckung August Wilhelm Schlegels (1767-1845) in den letzten Jahren rückte auch die Erfolgsgeschichte seiner Berliner "Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst" (1801-1804) und seiner Wiener Vorlesungen "Ueber dramatische Kunst und Litteratur" (1808) in den Fokus. Die beiden öffentlichen Vorlesungsreihen zielten jeweils darauf ab, die Geschichte der Kunst und der Poesie mit dem Schwerpunkt auf eine "romantische" Tradition neu zu denken und zu konzipieren.Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
In der Wissensgesellschaft sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Ziel der strategischen Personalarbeit ist es, mit dieser planerisch effizient umzugehen. Ein effektives HR-Risikomanagement ist dabei ein wesentlicher Baustein und bedeutender Wettbewerbsfaktor. Wie Sie mithilfe von Schlüsselkennzahlen personelle Risiken identifizieren und beurteilen, zeigt Ihnen Elisabeth van Bentums Buch mit vielen Beispielen. Ein innovatives, systematisches Kennzahlen-Cockpit, um personelle Risiken proaktiv zu steuern und strategisch-konzeptionelle Ideen für Ihre Personalarbeit zu entwickeln.
Auf der Jagd nach Männern und Staatsgeheimnissen: Karin und Holda führen ein abenteuerliches Sekretärinnenleben. Zwei Freundinnen mit Phantasie und Power im gar nicht so grauen Bonn der fünfziger Jahre.
Maschinen, Anlagen und Geräte müssen regelmäßig instandgehalten werden, wofür man in der Praxis meist Service- und Instandhaltungsverträge mit Herstellern oder unabhängigen Unternehmen abschließt. Welche vertragsrechtlichen Aspekte dabei besonders wichtig werden, zeigt Ihnen die rundum aktualisierte 4. Auflage dieses bewährten Leitfadens, der auch Grundlagen des technischen Rechts und Besonderheiten digitaler Services beleuchtet. Nach einem Grundlagenteil wird dann insbesondere die systematische Sammlung verschiedener Vertragsmuster für Ihre Arbeit wertvoll, die nach einem Baukastenprinzip strukturell aufeinander aufsetzen und umfassend erläutert werden. Alle Muster stehen Ihnen über ein Add-on zusätzlich online in editierbarer Form zur Verfügung.