Eigenproduktion von ErklärvideosFörderung digitaler Kompetenzen
Aus einem Design-Based Research Ansatz entwickelt, erprobt und evaluiert der Autor ein Konzept für ein Onlineseminar zur Förderung von digitalen Kompetenzen innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Universität Gießen.
Auf der Jagd nach Männern und Staatsgeheimnissen: Karin und Holda führen ein abenteuerliches Sekretärinnenleben. Zwei Freundinnen mit Phantasie und Power im gar nicht so grauen Bonn der fünfziger Jahre.
Maschinen, Anlagen und Geräte müssen regelmäßig instandgehalten werden, wofür man in der Praxis meist Service- und Instandhaltungsverträge mit Herstellern oder unabhängigen Unternehmen abschließt. Welche vertragsrechtlichen Aspekte dabei besonders wichtig werden, zeigt Ihnen die rundum aktualisierte 4. Auflage dieses bewährten Leitfadens, der auch Grundlagen des technischen Rechts und Besonderheiten digitaler Services beleuchtet. Nach einem Grundlagenteil wird dann insbesondere die systematische Sammlung verschiedener Vertragsmuster für Ihre Arbeit wertvoll, die nach einem Baukastenprinzip strukturell aufeinander aufsetzen und umfassend erläutert werden. Alle Muster stehen Ihnen über ein Add-on zusätzlich online in editierbarer Form zur Verfügung.
In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« (Zarathustra). Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen.