Dieses Buch lädt dazu ein, die heilsame und die Seele streichelnde Wirkung der naturreinen Harze - ob für moderne Rituale, eine Hausräucherung oder die Beduftung von Räumen - zu entdecken. Die Räucher-Expertinnen Christine Fuchs und Caroline Maxelon stellen 30 Weihrauchsorten sowie 20 heimische Harze vor und erläutern deren spezielle Merkmale und Wirkungen.
Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema "Schule und Corona" steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" in den Ländern bisher umgeSetzt wurde. Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den ZielSetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können.Ergänzend werden in einem Beitrag von Armin Himmelrath die Aufholprogramme der EU-Länder in den Blick genommen und deren finanzielles Engagement für den Abbau von Lernrückständen verglichen.
Themen dieses Bandes sind u.a. die Emotionserkennung, Empathie, Theory of Mind und Soziale Kompetenzen/Soziales Problemlösen mit ihren typischen Manifestationen und ihren neurobiologischen Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von praxisnahen Empfehlungen für diagnostische Instrumente und Behandlungsansätze.
Der Band fragt danach, inwiefern eigenes theologisches Nach- und Mitdenken das konkrete Leiten Theologischer Gespräche beeinflussen kann. Anhand von Gesprächstranskripten verdeutlicht das »Erweiterte Rollenmodell der Leitung Theologischer Gespräche« hierbei, dass die Haltung der involvierten Forschenden für eine gute Leitung Theologischer Gespräche grundlegend ist.
In guten Theologischen Gesprächen sind Religionslehrkräfte ins gemeinsame Geschehen involviert