Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.
Kielings kleine Waldschule

14,00 €
Andreas Kielings Videoblog »Kleine Waldschule« wird bis zu fünf Millionen Mal pro Beitrag aufgerufen. Das Buch versammelt die spannendsten Beiträge und beleuchtet wichtige aktuelle Fragen zur heimischen Pflanzen- und Tierwelt.
Einblicke in die kinderanalytische Arbeit

Ada Borkenhagen, Sabine Dost,
+ 1 weiterer
29,90 €
Die BeiträgerInnen gewähren umfassende Einblicke in die kinderanalytische Arbeit von PsychoanalytikerInnen und schaffen dabei den Spagat zwischen Theorie und Praxis: Wohl balanciert wechseln sich theoretische Überlegungen zu Behandlungskonzepten mit der Darstellung konkreter Fallbeispiele ab. Leserinnen und Leser lernen so aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Therapiekonzepte kennen. Das Buch ist praxisnah und gleichzeitig Zeugnis der psychoanalytischen Theorieentwicklung auf dem Feld der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse.
Kultbuch Schweiz

6,99 €
Die beiden populären Schweizer Kabarettisten Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter stellen alles das vor, was in der Schweiz "Kult" ist; dabei sind sie stets kritisch, immer genau und respektvoll und beschreiben "ihre" Schweiz mit einem humorvollen Augenzwinkern. So sind einige Schweizer Mythen gehörig am Bröckeln, allen voran die Schweizer Banken und ihr so heiß geliebtes Geheimnis, auch die Eigernordwand bröckelt, weil der Permafrost schmilzt. - Wir wünschen jedenfalls viel Vergnügen auf der Reise vom Alphorn bis zum Rütlischwur.
Die Reisen der Habsburger

24,00 €
In seinem Streifzug durch die Jahrhunderte erzählt Kunst- und Kultur-historiker Hannes Etzlstorfer von den Reisen gekrönter Häupter: Von Friedrich III., der auf seiner beschwerlichen dreimonatigen Reise im kalten Winter 1451/52 zur Kaiserkrönung nach Rom gleich auch Eleonore von Portugal heiratete. Von Rudolf II., der 1563 zu Bildungszwecken nach Spanien verschickt wurde. Das von der Inquisition vergiftete Klima tat ihm nicht gut: Als er nach acht Jahren nach Wien zurückkehrte, war er ein scheuer und wortkarger junger Mann geworden. Im Barock wurde das Reisen Teil der Repräsentation: Als Marie Antoinette am 21. April 1770 von Wien nach Paris aufbrach, umfasste der Tross 263 Gäste in 57 Kutschen, darunter allein 76Personen Küchenpersonal Mundköche, Brandköche, Küchenträger, Spießtreiber, Hofzuckerbäcker, Silberdiener, Tafeljungen und Kellermeister. Mit der Erfindung von Eisenbahn und Dampfschiff wurde das Reisen bequemer. Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth nutzten diese neuen Verkehrsmittel extensiv, nicht zuletzt bei ihren Erholungsfahrten nach Bad Ischl. Das letzte Kapitel lautet "Endstation Kaisergruft": Die Reise, an deren Ziel auch die gekrönten Häupter nur mehr als "sterblicher, sündiger Mensch" gelangen.
Sie sehen die Produkte 7401 bis 7440 von 22128
-