Im Kontext seiner 50-jährigen Tätigkeit als Hochschullehrer für Philosophie sowie in der Erwachsenenbildung hat Jörg Splett ein immenses philosophisches Schrifttum aus Büchern, wissenschaftlichen Beiträgen und Rezensionen erstellt. Der vorliegende Band möchte Zugänge zur Person und zum Denken Jörg Spletts eröffnen: Ein biographisches Interview, in dem er selbst Auskunft gibt über seine geistigen und geistlichen Wurzeln, ein Werküberblick, der in die zentralen Begriffe und Themen seines Denkens einführt, und eine Bibliographie, die sein Schaffen umfassend dokumentiert, laden ein zur Beschäftigung mit seiner Philosophie.
Die Predigten über das Vater unser, die Thomas von Aquin (1224/5) in seinem letzten Lebensjahr in Neapel gehalten hat, führen zu den geistlichen Quellen, aus denen sein Lehren und sein Schreiben leben. Denn es ist das Gebet, in dem sich der Mensch unmittelbar mit Gott als seinem ersten Ursprung und seinem letzten Ziel verbindet und seine innerste Sehnsucht und Hoffnung zum Ausdruck bringt. Das Vater unser, das Christus selbst seine Jünger gelehrt hat, gibt dieser menschlichen Sehnsucht eine kurze und prägnante Formulierung. Es fasst alles in sich, worum der Mensch bitten kann, und wird damit für Thomas zur "Summe unserer Hoffnung".
Die Lehre der Kirche - entfaltet in einer Predigtreihe des Kirchenlehrers Thomas von Aquin.
Als persönliches Zeugnis seines Glaubens in einfacher und verständlicher Sprache geben die Predigten des Thomas einen einzigartigen Einblick in seine Theologie und Spiritualität. Kaum ein Werk des Thomas von Aquin scheint geeigneter für eine erste Bekanntschaft mit ihm.